Vortrags-Seminar
Die zweite Chance - Hunde mit Vorgeschichte
Am Sonntag den, 25. März 2018 um 14:00 Uhr im Sailer Keller, Herzog-Wilhelm-Straße 1 in 83278 Traunstein

Denken Sie gerade darüber nach, einen Hund mit Vorgeschichte zu übernehmen, einen bereit erwachsenen Hund vielleicht, oder einen aus einem Tierheim, dem Ausländischen Tierschutz, von einer Pflegestelle, oder ist Ihnen ein Hund zugelaufen, der nun bleiben darf? Dann ist dieser Vortrag genau für Sie.
Jedes Jahr werden in Deutschland um die 200 000 Hunde in ein neues Zuhause vermittelt. Diese Hunde aus zweiter (oder dritter, vierter oder sechster Hand) sind dabei besondere Hunde: Sie alle haben bereits Erfahrungen gemacht, die sie in Ihrem Verhalten geformt und geprägt haben.
Manche Hunde machen es einem dabei überraschend einfach und fügen sich mit unbändigem Überlebenswillen ganz schnell in ein neues Leben ein. Andere wiederum können eine echte Aufgabe bedeuten: Der Straßenhund, der ausgesetzte Hund, der Hund, der von seinen Vorbesitzern immer missverstanden wurde, der ehemalige Jagdhund oder der Ex-Wachhund.
Auf Grundlage ihrer weitreichenden Erfahrungen mit Hunden aus dem Tierschutz und anderen Notlagen, sowie ihrem neuen Buch „Die zweite Chance“, wollen Katharina von der Leyen und Inga Böhm-Reithmeier Ihnen an diesem Abend einen möglichst umfassenden Einblick in das Thema „Hunde aus zweiter Hand“ geben. Mit vielen Fallbeispielen aus ihrem jeweiligen Trainings- und privaten Alltag mit zahllosen Pflege- und eigenen Hunden mit Vorgeschichte verspricht dieser Abend eine interessante Mischung aus Fachwissen, hilfreichen Tipps und guter Unterhaltung zu werden.

Datum: Sonntag 25. März 2018
Referentinnen: Inga Böhm-Reithmeier und Katharina von der Leyen
Veranstaltungsort: Sailer Keller, Herzog-Wilhelm-Straße 1 in 83278 Traunstein
Beginn: 14:00 Uhr (Einlass 13:30 Uhr) bis 18:00 Uhr
Einritt: 30,- € /pro Person (Kinder kostenlos)
Ein großer Teil der Teilnahmegebühren wird dem Tierheim Traunstein gespendet!
Voranmeldung erwünscht!
Grundlegende Themen, die behandelt werden, sind z.B.:
· Wie gelingt die Eingewöhnungszeit am entspanntesten?
· Die erste Zeit im neuen Zuhause
· Wie können Sie den Stress für den Hund am Anfang so gering wie möglich halten?
· Die einfachsten Rituale - wie man in den Alltag Struktur einbaut
· Welche Verhaltensweisen sind in der Eingewöhnungszeit „normal“ und wie kann man damit umgehen?
· Wie weit sind in der Anfangsphase Training, Erziehung und Führung machbar und notwendig, damit Ihr Hund sich schnell sicher fühlt und gut anpassen kann?
· Ernährung und Ernährungsumstellung –ein unterschätztes, aber wirklich wichtiges Thema für das Wohlbefinden des Hundes
· Der Freilauf – ob überhaupt, wie oft, ab wann und wo